Veranstaltungen

Bericht zur Adventsfeier des Kirchenchors am 21.01.2025

Adventsfeier 

Ehrungen, Abschied von Chorleiterin Marion Fürst und Zukunft des Chores

 

Nach dem gelungenen Adventskonzert in der evangelischen Kirche trafen sich die Mitglieder des Evangelischen Kirchenchor zur gemeinsamen Adventsfeier im evangelischen Gemeindehaus. Ein leckeres Büfett war schon im schön geschmückten Saal gerichtet und so konnten sich alle erst einmal stäken. Danach wurden die Ehrungen vorgenommen. Mit einer Urkunde und Blumen wurden Irene Kappus-Rensch für 40 JahreHanno Fischer für 35 Jahre und Karin Engelhorn, die auch 13 Jahre Obfrau des Kirchenchores war, für 20 Jahre aktives Singen im Kirchenchor ausgezeichnet. Natürlich wurden auch, wie es sich für einen Kirchenchor gehört, einige Weihnachtslieder gesungen und besinnliche oder lustige Weihnachtsgeschichten vorgelesen. Dann warteten alle gespannt auf die Auswertung der schriftlichen Umfrage, die Chorleiterin Dr. Marion Fürst zwei Wochen zuvor in einer Probe durchgeführt hatte. Fürst gibt die Leitung des Kirchenchores zum Ende des Jahres ab, da sie ab 2025 eine neue Stelle als Kirchenmusikerin und Lehrerin hoch oben im Norden in Zarrentin am Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern antreten wird. Über sechs Jahre hatte sie den Kirchenchor engagiert gleitet, die Sängerinnen und Sänger gefördert, aber auch gefordert und ganz außergewöhnliche Programme auf die Beine gestellt. Zu den Proben waren sie und ihr Mann, der mit seiner tragenden Bass-Stimme den Chor bereicherte, immer aus Mannheim nach Nußloch gereist. Fürst hatte aber nicht nur die Leitung des Kirchenchores inne, sie war zudem auch noch Obfrau des Chores, da sich 2019 kein Nachfolger für die scheidende Obfrau Karin Engelhorn finden ließ. Außerdem übernahm ihr Mann, Rüdiger Thomsen-Fürst das Amt des Kassenwarts. Der Weggang des Ehepaars Fürst wird demnach eine große Lücke reißen. Die Frage war nun, wie es mit dem in die Jahre gekommenen und immer weiter schrumpfenden Chor weitergehen soll. Allein während der sechsjährigen Tätigkeit Fürsts waren zehn aktive Chormitglieder verstorben. Wie in den meisten Kirchenchören fehlt es an Nachwuchs, vor allem an männlichem. Die Umfrage ergab, dass zwar einige Chormitglieder aufhören wollen, der größere Teil aber weiter im Chor singen möchte. Nun kann also eine neue Chorleiterin, ein neuer Chorleiter gesucht und hoffentlich bald gefunden werden. Marion Fürst wurde mit einem herzlichen Dankeschön und einem großen Geschenkkorb von ihrem Chor verabschiedet. Nach einem gemeinsamer letzten Auftritt an Heiligabend in der Christmette, trennten sich leider die Wege vom Kirchenchor und seiner Chorleiterin.

Carmen Diemer-Stachel

Bericht zum Konzert am 21.12.2024:

Weihnachten mit Carl Theodor

Adventskonzert des Evangelischen Kirchenchors mit Pianist Anders Muskens, Streichorchester und Solisten

Für das diesjährige Adventskonzert des Evangelischen
Kirchenchores Nußloch hatte sich die Leiterin
Dr. Marion Fürst ein ganz besonderes Programm
ausgedacht. Die ganze Region feiert in diesem Jahr
den 300. Geburtstag des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz.
Er war ein großer Fördererder Naturwissenschaften
und der schönen Künste, vor allem der Musik.
Seine Mannheimer Hofkappelle war in ganz Europa
berühmt und galt als eines der besten und innovativsten
Orchester überhaupt.
Auch hatte er viele bedeutende Komponisten und
Virtuosen an seinem Hof versammelt.
Er „wollte lieber ein Paar Finger verlieren“ als die
Christmette in der Hofkirche zu Mannheim zu
verpassen, schrieb Dichter Christoph Martin Wieland
1777 an einen Freund. Auch das Adventskonzert
in der evangelischen Kirche in Nußloch war es wert,
nicht verpasst zu werden. Mit einem hervorragenden
Streichquartett bestehend aus Olga Nodel (Violine),
Angelika Kaune (Violine), Benjamin Shofman (Viola)
Daniel Jobke (Violoncello), den Solisten Benjamin Simonis
(Flöte), Barbara Obert (Oboe) sowie Pianist
Anders Muskens, Organist Alexander Levental
und den Gesangs-Solisten Eva-Maria Simonis (Sopran),
Tanja Herrmann (Alt), Christoph Mahla (Tenor)
und Achim Klotz (Bass) hatte Fürst ein wunderbares
Ensemble zusammengestellt, das gemeinsam
mit den Sängerinnen und Sängern
des Kirchenchores musizierte, aber auch viele
Programmpunkte in unterschiedlichen Konstellationen
allein bestritt.
Werke und Komponisten aus dem Umfeld des
Mannheimer Hofes standen im Mittelpunkt dieses
schönen Adventskonzerts in der gut besuchten
evangelischen Kirche.
Viele der aufgeführten Werke erwiesen sich als
echte Entdeckungen, die wohl kaum jemand
zuvor gehört haben wird, wie die Kompositionen
von Franz Xaver Richter, Georg Josef Vogler,
Ignaz Holzbaue, Ludwig August Lebrun und
Johann B. Wendling. Festlich eröffnete der erste Satz
aus Richters Konzert F-Dur für Oboe und Streicher
den Abend. Solistin Barbara Obert ließ ihre vielen
langen Läufe nur so perlen und gestaltete die lange
Solo-Kadenz virtuos. Ebenso festlich und freudig ließ
der Kirchenchor Voglers „Hosianna“ erschallen und
andächtig und wiegend Voglers „Es kam die gnadenvolle
Nacht“. Während Chor und Instrumentalisten auf der
Empore musizierten, hatte Pianist Anders sein
historisches Tafelklavier im Altarraum vor dem
Christbaum aufgebaut und erfreute das Publikum
mit seinem virtuosen, transparenten Spiel und
den feinen, silbernen Klängen seines schönen Instruments.
Auch Johann Christian Bachs Sonate Es-Dur und
Voglers technisch anspruchsvolle Marlborough-Variationen
wurden wunderbar zu Gehör gebracht.
Großen Anklang fand Muskens eigenes Werk, eine Improvisation
über „O Tannenbaum“. Als weiterer Höhepunkt
erwiesen sich drei Sätze aus Wolfgang Amadeus
Mozarts Pastoralmesse KV 140. Chor, Solisten und
Instrumentalisten harmonierten bestens zusammen
und ließen Mozarts Musik festlich erklingen.
Mozart war zwar nicht am Mannheimer Hof tätig, hatte
diesen aber viermal besucht und sich dort vergeblich
um eine Stelle bemüht. Sopranistin Simonis
gefiel in Holzbauers beschwingter Pastorella
Arie „Seid fröhlich, lustig, singet“. Mit ihrer
klaren, warmen und klangschönen Stimme ließ
sie ihren Lobgesang über die „beglückten Zeiten“
in denen „ein Kind, das Heil euch bringt“,
einfühlsam vom Orgel und Streicherensemble
begleitet, erklingen. Fürst hielt stets alle Fäden in den 
in den Händen und dirigierte souverän und engagiert.
Ganz reizend gestalteten Oboistin Obert und
das feingetupft spielende Streichorchester
Lebruns Konzert d-Moll. Auch Flötist Simonis gefiel
in zwei Werken von Wendling für Querflöte und
Streichorchester und sorgte mit seinem
vortrefflichen Spiel und dem weichen und warmen
Klang seines Instruments für weihnachtliche Stimmung.
Viel Applaus gab es am Ende für dieses wunderschöne
Adventskonzert. Hiermit setzte Marion Fürst auch
einen würdigen Schlusspunkt unter ihre über
sechsjährige Tätigkeit als Chorleiterin des
Evangelischen Kirchenchores Nußloch und wurde
mit Blumen, Geschenken und einem großen Dankeschön
vom Kirchengemeinderatsvorsitzenden
Hansjörg Groß herzlich verabschiedet.

Carmen Diemer-Stachel

———————————————————————–

Herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung
am 21.12.2024 des evang. Kirchenchors Nußloch

Weihnachten mit Carl Theodor
Adventskonzert mit dem ev. Kirchenchor 1881 Nußloch am 21. Dezember 2024
Er „wollte lieber ein Paar Finger verlieren“ als die Christmette in der Hofkirche zu
Mannheim zu verpassen, schreibt Dichter Christoph Martin Wieland einem Freund
1777 – so berühmt war einst das festlich gestaltete musikalische Hochamt um
Mitternacht am Heiligen Abend bei Kurfürst Carl Theodor. Gefeiert wurde es in der
Hofkirche – also der Mannheimer Schlosskirche.
In diesem Jahr feiert die Region den 300. Geburtstag von Kurfürst Carl Theodor von
der Pfalz. Am 10. Dezember 1724 erblickte der künftige Förderer der Künste und
Naturwissenschaften, aber auch Liebhaber der Musik, in Schloss Drogenbusch bei
Brüssel das Licht der Welt. Carl Theodor zu Ehren gestalten wir am Samstag, 21.
Dezember, um 18 Uhr ein Advents- und Weihnachtskonzert. Ausgewählte Werke
seiner Hofmusiker Georg Joseph Vogler und Ignaz Holzbauer werden auf dem
Programm stehen. Aus Holzbauers Hirtenkantate erklingt z. B. die Arie Seid fröhlich,
lustig, singet, dargeboten von der Sopranistin Eva Simonis, begleitet von einem
Streicherensemble.
Wolfgang Amadé Mozart, der selbst gerne am Hofe beschäftigt gewesen wäre, ist mit
seiner Pastoralmesse KV 140 vertreten, gesungen vom Ev. Kirchenchor Nußloch
unter der Leitung von Dr. Marion Fürst.
Zu Gast wird auch der kanadische Pianist Anders Muskens sein, er spielt auf einem
historischen Tafelklavier Musik aus dem Umkreis der Mannheimer Schule. Muskens
ist ein ausgewiesener Spezialist für die kurpfälzische Hofmusik und für
Tasteninstrumente des späten 18. Jahrhunderts
So bietet das Konzert neben einer festlichen Einstimmung auf das bevorstehende
Weihnachtsfest auch Einblicke in die Festkultur des 18. Jahrhunderts.

Marion Fürst

———————————————————————————————————————-